- Skandal
-
* * *
Skan|dal [skan'da:l], der; -s, -e:Vorkommnis, Geschehen, das große Empörung hervorruft:die Zustände wachsen sich allmählich zum Skandal aus; einen Skandal verursachen, provozieren, vermeiden; sie war in einen Skandal verwickelt.Syn.: ↑ Eklat.Zus.: Bestechungsskandal, Dopingskandal, Finanzskandal.* * *
Skan|dal 〈m. 1〉1. aufsehenerregendes Ärgernis, unerhörtes Vorkommnis2. etwas Unerhörtes, Empörendes● wenn das herauskommt, gibt es einen \Skandal; es ist (geradezu) ein \Skandal, wie er sich benimmt [<grch. skandalon „Stellholz in der Falle“; verwandt mit lat. scandere „steigen“, scala „Treppe; anstoßerregende Sache, Ärgernis“] Siehe auch Info-Eintrag: Skandal - info!* * *
Skan|dal , der; -s, -e [frz. scandale < kirchenlat. scandalum = Ärgernis < griech. skándalon, eigtl. = Fallstrick]:1. Geschehnis, das Anstoß u. Aufsehen erregt:ein aufsehenerregender S.;einen S. vermeiden, vertuschen;in einen S. verwickelt sein;diese Zustände wachsen sich allmählich zu einem S. aus;es ist/das ist ja ein S. (ist unerhört, skandalös), wie man ihn behandelt!2. (landsch. veraltend) Lärm, Radau:es erhob sich ein großer S.* * *
Skan|dal, der; -s, -e [frz. scandale < kirchenlat. scandalum = Ärgernis < griech. skándalon, eigtl. = Fallstrick]: 1. Geschehnis, das Anstoß u. Aufsehen erregt: ein öffentlicher, großer, Aufsehen erregender S.; einen S. verursachen, provozieren, vermeiden, vertuschen, fürchten, aufdecken; der S. hat ihn seinen Posten gekostet; in einen S. verwickelt sein; für die Behörde ... wurde der Dichter durch den S. seines Todes vollends unberechenbar (Ransmayr, Welt 138); im S. um illegale Atomexporte (Spiegel 44, 1988, 14); dieser Filmstar lebt nur von -en; diese Zustände wachsen sich allmählich zu einem S. aus; es ist/das ist ja ein S. (ist unerhört, skandalös), wie man ihn behandelt! 2. (landsch. veraltend) Lärm, Radau: es erhob sich ein großer S.
Universal-Lexikon. 2012.